Atomkraft
Ab ins Endlager
Analyse von Ludwig Lindner und Lutz Niemann
Analyse über die altbackenen deutschen Kapriolen um die Lagerung radioaktiver Abfälle. mehr
Analyse von Ludwig Lindner und Lutz Niemann
Analyse über die altbackenen deutschen Kapriolen um die Lagerung radioaktiver Abfälle. mehr
Kommentar von Alexander Hans Gusovius
Alexander Hans Gusovius über schnelle Autos und das deutsche Reihenhausprinzip. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Sabine Beppler-Spahl sucht im Wahlkampf Elternbefreier, findet aber keine. mehr
Analyse von Thomas Seifried
Der immer exzessivere Schutz geistigen Eigentums verhindert den Fortschritt, beseitigt rechtsstaatliche Grundsätze und macht aus Bürgern pauschal Verdächtige. mehr
Kommentar von Alexander Hans Gusovius
Die Finanzkrise vernichtet nicht nur, sondern gebiert auch Werte. Von Alexander Hans Gusovius mehr
Essay von Hartmut Schönherr
Über den Zusammenhang von Feinkost und Bundestagswahl. mehr
Essay von Lena Wilde
Bewerbungsprozesse sind zeitraubend und widersprüchlich. Vor allem machen sie deutlich, dass neuen Mitarbeitern mit großem Misstrauen begegnet wird. mehr
Analyse von Axel Brüggemann
Warum das Nachdenken über das Wahlsystem und das Ungültig-Wählen von vielen Politikern als gefährlich abgetan wird – und wie wir endlich wieder gemeinsam einen Staat machen können. Von Axel Brüggemann mehr
Essay von Brendan O’Neill
Obwohl sich immer mehr Menschen in die Schlangen vor den Arbeitsämtern einreihen, gibt es bis jetzt keinerlei Aufstände, Streiks und Demonstrationen gegen die Massenarbeitslosigkeit. mehr
Analyse von Raoul Ott
Lettland, Estland und Litauen zeichneten sich seit ihrer Unabhängigkeit von 1991 durch enorme Wachstumsraten aus. In Anlehnung an die Staaten Südostasiens sprach man von den baltischen Tigern. Die Weltwirtschaftskrise und eine eigene, seit einigen Jahren immer offensichtlicher werdende Verschuldungsfalle treiben das Baltikum nun an den Rand des Bankrotts oder in die Abhängigkeit ausländischer Kreditgeber. mehr
Essay von Christina Rempe
Der Verzicht auf deklarationspflichtige Zusatzstoffe ist nicht mehr als Augenwischerei. mehr
Essay von Wolfgang Clement
Über die politische Blockade der Biowissenschaften und die Notwendigkeit, mit Angstritualen zu brechen und Fortschrittskräfte neu zu sammeln. mehr
Kommentar von Lee Jones
Battle in Print: Nur weil die kapitalistische Entwicklung eine ungleichmäßige Verteilung der Gewinne mit sich bringt, sollten wir Entwicklung nicht grundsätzlich ablehnen. mehr
Kommentar von Peter Heller
Gibt es eine geeignete Metrik zur Charakterisierung eines mutmaßlich menschgemachten Klimawandels? Die „mittlere globale Temperatur“ jedenfalls ist keine. mehr
Essay von William Alexander
Die Klimawandel-Lobby setzt Afrika unter Druck, erneuerbare Energien einzusetzen. Dabei geraten humanitäre Belange leicht aus dem Blickfeld. Über fehlgeleitetes Gutmenschentum. mehr
Essay von Helene Guldberg
Menschen sind keine genetischen oder pädagogischen Abziehbilder. Sie schaffen und verändern unsere Kultur. Von Helene Guldberg mehr
Interview mit Richard Münch
Der Autor von Globale Eliten, lokale Autoritäten, im Gespräch über den Streit um neue Bildungskonzepte. mehr
Essay von Josef Kraus
Kinder sind in der Regel neugierig genug, um sich das zu holen, was sie brauchen. Ein Widerspruch gegen die Deterministen in der aktuellen Bildungsdiskussion. mehr
Analyse von Kai Rogusch
Das neue Begleitgesetz zum Lissabonner Vertrag stärkt die Rolle des Bundestages in der Europapolitik – und die des Bundesrates. Ob dies aber die überfällige Demokratisierung der EU einleitet. mehr
Analyse von Sabine Reul
Schwarz-Gelb läuft Gefahr, die Stagnationspolitik der Großen Koalition fortzusetzen. Von Sabine Reul mehr
Interview mit Rainer Land und Sabine Reul
Über die Lage im vereinten Deutschland 20 Jahre nach dem Mauerfall. mehr
Kommentar von Joachim Schiemann
Eine Erinnerung an den Herbst 1989 im ostdeutschen Halberstadt und daran, was aus der Revolution hätte werden können. mehr
Kommentar von Hans-Peter Krüger
Die Revolution von 1989 brachte keine Vereinigung der beiden deutschen Lebenswelten. Sie wurde auch dadurch behindert, wie der Einigungsprozess im Westen politisch-ideologisch abgearbeitet wurde. mehr
Von Tobias Prüwer
Kulturelle Institutionen sind weder pädagogische noch moralische Anstalten, und Kultur ist auch keine Sozialarbeit. mehr
Essay von Susanne Ahrens
Ein Erfahrungsbericht. mehr
Essay von Norman Lewis
Die Entwertung von Patenten zu reinen Finanzwerten stellt eine Bedrohung für Forschung und Innovation dar. mehr
Essay von Tim Black
Die Mitteilung des Al Qaida-Frontmanns an das amerikanische Volk vom letzten September passte der etablierten US-Politik gut in den Kram. mehr
Essay von Boris Kotchoubey
Der Mensch ist kein Affe. Etwas anderes zu behaupten, wäre affig. mehr
Essay von Franz Kromka
In der Rechtsgemeinschaft gehören Tiere an den Katzentisch. mehr
Analyse von Thilo Spahl
Massentierhaltung erscheint vielen als unethisch. Unklar ist, ob Hühner das auch so sehen und darunter leiden. mehr
Essay von Josie Appleton
Warum es moralisch richtig ist, Tiere für menschliche Zwecke zu gebrauchen. mehr
Essay von Hannelore Schmid
Deutschlands Landwirte sind dabei, sich von staatlicher Fürsorge abzunabeln. Als Letzte und am stärksten trifft es die Milchbauern. Von Hannelore Schmid mehr
Essay von Rudolf Kipp
Die deutsche Energieversorgungspolitik ist weder nachhaltig noch zukunftsfähig. mehr
Essay von Jennie Bristow
Ein Gespräch zwischen Frank Furedi und Jennie Bristow über die Politisierung der Bildung und über die Krise der Autorität von Erwachsenen. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Eine Rezension von Jörg Lau’s Buch über Elternschaft. mehr
Kommentar von Sabine Reul
Der Amtsantritt der neuen Bundesregierung war verheerend. mehr
Weshalb man Katzen sowohl liebhaben als auch essen darf... mehr
Analyse von Vasile V. Poenaru
Hinschauen? Wegschauen? Ein kanadisches Dilemma mehr
Von Michael Bross
Weil Fasching ist, habe ich beschlossen, mich einem recht närrischen Thema zuzuwenden: der Unterschicht. Der politisch motivierte Karneval war ja nie politisch korrekt. mehr